Bearbeiten von „Mannlosstein“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{File.BildRechts|Breite=400|Bild=Mannlosstein.jpg|Text=Der Mannlosstein trägt die Jahreszahl 1650 und erinnert an den Aussätzigen, der in dieser Gegend gelebt hat. }}
 
{{File.BildRechts|Breite=400|Bild=Mannlosstein.jpg|Text=Der Mannlosstein trägt die Jahreszahl 1650 und erinnert an den Aussätzigen, der in dieser Gegend gelebt hat. }}
{{File.BildRechts|Breite=400|Bild=Mann-los-Stein.jpg|Text=Die Jahreszahl 1650 ist in dem hellen Feld noch sichtbar. So präsentierte sich der Stein vor der Auffrischung der Schrift 2020.}}
 
{{File.BildRechts|Breite=400|Bild=Mannlosstein 2020.jpg|Text=Die Jahreszahl im neuen Glanz.}}
 
 
'''Einsamer Aussätziger beim „Mannlosstein“'''
 
'''Einsamer Aussätziger beim „Mannlosstein“'''
 +
 
[[2020]]: Eine Trennlinie namens [[Corona Pandemie | Corona-Virus]] verläuft durch das soziale Leben und spaltet sogar die Generationen in den Familien. Mit dem Virus getestete Personen werden in die Quarantäne geschickt und müssen die Isolation aushalten. Eine Methode, die bei Krankheiten früher konsequent angewandt wurde und ein sehr schlimmes Schicksal bedeutete: An Aussatz erkrankte Menschen wurden auch in Grenchen von der Gesellschaft total getrennt – bis zu ihrem Tod. Am Vorberg erinnert ein unscheinbarer Stein an ein solches Schicksal.
 
[[2020]]: Eine Trennlinie namens [[Corona Pandemie | Corona-Virus]] verläuft durch das soziale Leben und spaltet sogar die Generationen in den Familien. Mit dem Virus getestete Personen werden in die Quarantäne geschickt und müssen die Isolation aushalten. Eine Methode, die bei Krankheiten früher konsequent angewandt wurde und ein sehr schlimmes Schicksal bedeutete: An Aussatz erkrankte Menschen wurden auch in Grenchen von der Gesellschaft total getrennt – bis zu ihrem Tod. Am Vorberg erinnert ein unscheinbarer Stein an ein solches Schicksal.
 
Drei Wege führen von Grenchen auf den Stierenberg und von dort weiter zum Unter- und Obergrenchenberg. Zuerst einmal die neue asphaltierte Bergstrasse, die aber auch schon gut 100 Jahre alt ist. Dann die alte Bergstrasse mit Mergelbelag, die ihren Anfang bei der Holzerhütte hat. Bei gewissen Passagen ist sehr steil und  für Mountainbiker und Jogger eine sportliche Herausforderung.  Der [[Grenchenberglauf]] führt zu einem grossen Teil über diese Strasse.  
 
Drei Wege führen von Grenchen auf den Stierenberg und von dort weiter zum Unter- und Obergrenchenberg. Zuerst einmal die neue asphaltierte Bergstrasse, die aber auch schon gut 100 Jahre alt ist. Dann die alte Bergstrasse mit Mergelbelag, die ihren Anfang bei der Holzerhütte hat. Bei gewissen Passagen ist sehr steil und  für Mountainbiker und Jogger eine sportliche Herausforderung.  Der [[Grenchenberglauf]] führt zu einem grossen Teil über diese Strasse.  
Zeile 12: Zeile 11:
  
 
== Werner Strub berichtet ==
 
== Werner Strub berichtet ==
 +
{{File.BildRechts|Breite=400|Bild=Mann-los-Stein.jpg|Text=Die Jahreszahl 1650 ist in dem hellen Feld noch sichtbar. Reste roter Farbe weisen darauf hin, dass die Zahlen früher rot bemalt waren.}}
 
Noch liegt der sogenannte ''Mann-Los-Stein'' mit der eingemeisselten Jahreszahl [[1650]] am Altweg oder "Alten Weglein", unweit der Einmündung in den Unterschlagweg.
 
Noch liegt der sogenannte ''Mann-Los-Stein'' mit der eingemeisselten Jahreszahl [[1650]] am Altweg oder "Alten Weglein", unweit der Einmündung in den Unterschlagweg.
 
[[Werner Strub]]<ref Name=Strub/> erzählt in seinem [[Heimatbuch Grenchen | Heimatbuch]], wie der Stein mit der Geschichte eines aussätzigen Söldners aus dem Dreissigjähriger Krieg<ref>Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Dreißigjähriger_Krieg Dreissigjähriger Krieg]</ref> zusammenhängen soll:
 
[[Werner Strub]]<ref Name=Strub/> erzählt in seinem [[Heimatbuch Grenchen | Heimatbuch]], wie der Stein mit der Geschichte eines aussätzigen Söldners aus dem Dreissigjähriger Krieg<ref>Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Dreißigjähriger_Krieg Dreissigjähriger Krieg]</ref> zusammenhängen soll:

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki der Stadt Grenchen von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki der Stadt Grenchen:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: