Bearbeiten von „Stadtpolizei“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{ Infobox.Firma
 
|Bild=
 
|Name=Stadtpolizei
 
|Adresse=Simplonstrasse 6
 
|Beschreibung=
 
|Gegründet=
 
|Koordinaten=47°11'31.9"N 7°23'19.8"E
 
}}
 
 
{{File.BildRechts|Breite=300|Bild=Gustav Stuedi Polizist Portrait.jpg|Text=Gustav Stüdi-Affolter wurde 1905 zum ersten Gemeindepolizisten Grenchens gewählt.}}
 
{{File.BildRechts|Breite=300|Bild=Gustav Stuedi Polizist Portrait.jpg|Text=Gustav Stüdi-Affolter wurde 1905 zum ersten Gemeindepolizisten Grenchens gewählt.}}
 
{{File.BildRechts|Breite=300|Bild=Jules Gigon Polizist.jpg|Text=Sein Nachfolger wurde unter anderem Jules Gigon aus Le Bois, hier auf dem Bild, das in den Jahren des Ersten Weltkriegs aufgenommen wurde, im Gespräch mit einer Krankenschwester.}}
 
{{File.BildRechts|Breite=300|Bild=Jules Gigon Polizist.jpg|Text=Sein Nachfolger wurde unter anderem Jules Gigon aus Le Bois, hier auf dem Bild, das in den Jahren des Ersten Weltkriegs aufgenommen wurde, im Gespräch mit einer Krankenschwester.}}
Zeile 39: Zeile 31:
 
Am 11. September des Jahres [[1945]] wurde Grenchen offiziell zur Stadt erklärt. Logischerweise wurde gleichzeitig aus der Gemeinde- die Stadtpolizei. Ernst Kocher und René Berthoud wurden [[1945]] Stadtpolizisten. Als erster Grenchner Polizist hatte René Berthoud eine Polizeirekrutenschule und zwar jene in Basel erfolgreich absolviert.
 
Am 11. September des Jahres [[1945]] wurde Grenchen offiziell zur Stadt erklärt. Logischerweise wurde gleichzeitig aus der Gemeinde- die Stadtpolizei. Ernst Kocher und René Berthoud wurden [[1945]] Stadtpolizisten. Als erster Grenchner Polizist hatte René Berthoud eine Polizeirekrutenschule und zwar jene in Basel erfolgreich absolviert.
  
Max Obrecht wurde [[1964]] erster Polizeisekretär angestellt und leitete die administrativen Dienste der Stapo. [[1965]] wurde [[Willy Hug]], bisher in Biel, im Rang eines Leutnants Polzeichef von Grenchen. Er intensivierte unter anderem den Verkehrsunterricht und baute auf dem Pausenplatz des Schulhauses Eichholz einen [[Verkehrsgarten | Kinderverkehrsgarten]] auf. [[Hans Schelker]] und Hans Gartenmann waren die idealen Schul-Verkehrsinstruktoren. Mit seinem Tiergarten in Staad wurde [[Hans Schelker]] in allen Bevölkerungskreisen bekannt, und er trug viel zur Popularität der Stapo bei. [[1969]] wurde Jakob Hurni neuer Polizeisekretär, und Max Obrecht wechselte von der Stapo als Adjunkt ins Personalamt der Stadt. Am 1. November [[1989]] übernimmt Hermann Brotschi das Kommando über die Stadtpolizei. Am 1. Oktober des gleichen Jahres wird [[Robert Gerber]] als sein Stellvertreter eingesetzt. Am 1. Juli [[1994]] übernimmt er dann das Kommando von Hermann Brotschi. Ein wichtiges Detail zur Polizeigeschichte Grenchens: Am 4. April [[1998]] wird die erste mit Solar-Kraft betriebene [[Parkuhren | Parkuhr]] eingesetzt. – Vergleicht man den Aufgabenkatalog der Stadtpolizei von heute mit dem Pflichtenheft von [[1905]] so stellt man fest, dass die Anforderungen nicht geringer geworden sind, ganz im Gegenteil. Geblieben ist aber eines – Die Grenchner Stadtpolizei steht noch immer voll und ganz im Dienste der Grenchnerinnen und Grenchner. Die grosse Bürgernähe ist eines ihrer herausragenden Kennzeichen.
+
Max Obrecht wurde [[1964]] erster Polizeisekretär angestellt und leitete die administrativen Dienste der Stapo. [[1965]] wurde [[Willy Hug]], bisher in Biel, im Rang eines Leutnants Polzeichef von Grenchen. Er intensivierte unter anderem den Verkehrsunterricht und baute auf dem Pausenplatz des Schulhauses Eichholz einen Kinderverkehrsgarten auf. [[Hans Schelker]] und Hans Gartenmann waren die idealen Schul-Verkehrsinstruktoren. Mit seinem Tiergarten in Staad wurde [[Hans Schelker]] in allen Bevölkerungskreisen bekannt, und er trug viel zur Popularität der Stapo bei. [[1969]] wurde Jakob Hurni neuer Polizeisekretär, und Max Obrecht wechselte von der Stapo als Adjunkt ins Personalamt der Stadt. Am 1. November [[1989]] übernimmt Hermann Brotschi das Kommando über die Stadtpolizei. Am 1. Oktober des gleichen Jahres wird [[Robert Gerber]] als sein Stellvertreter eingesetzt. Am 1. Juli [[1994]] übernimmt er dann das Kommando von Hermann Brotschi. Ein wichtiges Detail zur Polizeigeschichte Grenchens: Am 4. April [[1998]] wird die erste mit Solar-Kraft betriebene Parkuhr eingesetzt. – Vergleicht man den Aufgabenkatalog der Stadtpolizei von heute mit dem Pflichtenheft von [[1905]] so stellt man fest, dass die Anforderungen nicht geringer geworden sind, ganz im Gegenteil. Geblieben ist aber eines – Die Grenchner Stadtpolizei steht noch immer voll und ganz im Dienste der Grenchnerinnen und Grenchner. Die grosse Bürgernähe ist eines ihrer herausragenden Kennzeichen.
 
 
== 1967: 14 Stadtpolizisten, ein Polizeirekrut und 4‘578 Motorfahrzeuge ==
 
 
 
[[1967]] war die Stadtpolizei fast allgegenwärtig: Obwohl der Verkehr über die Löwenkreuzung mit einer [[Lichtsignalanlage]] geregelt wurde, musste der Verkehr zu Stosszeiten abends und mittags „manuell“ geregelt werden. Erschwerend kam hinzu, dass in der Girardstrasse die Kanalisation erneuert wurde. Das führte dazu, dass in der Leimenstrasse mehr Motorfahrzeuge unterwegs waren und deshalb die Stadtpolizei die Einmündung in die Solothurnstrasse ebenfalls „von Hand“ regeln mussten. Zusätzlich zu diesen Arbeiten waren die Stadtpolizisten in 365 Nächten unterwegs. Schliesslich führten sie 86 Lärmpatrouillen durch. Damit längst nicht genug: Die Polizei zog bei den Besitzern der 715 in Grenchen lebenden Hunden die Steuern ein, führte auf dem Pausenplatz des [[Eichholzschulhaus |Eichholzschulhauses]] einen tollen [[Verkehrsgarten]], besuchte Schulklassen, half der Kantonspolizei bei 102 Verkehrsunfällen, führte den Kranken- und den Totenwagen, betreute 104 Märkte, erstellte 1‘151 Strafanzeigen und führte das Fundbüro.  Hier im städtischen Fundbüro gingen 241 Fundgegenstände ein, darunter auch Bargeld im Umfang von rund 3'500 Franken. 94 der Fundgegenstände konnten den Verlierer ausgehändigt werden. Dazu ein spannendes Detail: Unsere Stapo meldete ein Ehepaar der Kantonspolizei, weil dieses ein gefundenes Portemonnaie mit 750 Franken nicht meldete. Grenchen zählte im Jahre [[1967]] insgesamt 20‘341 Einwohner. Brutto kostete die Polizei 420‘000 Franken oder pro Einwohner 20.60 Franken.
 
  
 
== Chronik der Stadtpolizei Grenchen 1905 - 2005 ==
 
== Chronik der Stadtpolizei Grenchen 1905 - 2005 ==
Zeile 50: Zeile 38:
  
 
Zum 100 jährigen Jubiläum fand im [[Kultur-Historisches Museum | Kultur-Historischen Museum]] Grenchen vom 12. Juni - 29. Oktober [[2005]] die Ausstellung "100 Jahre Stadtpolizei Grenchen" statt.
 
Zum 100 jährigen Jubiläum fand im [[Kultur-Historisches Museum | Kultur-Historischen Museum]] Grenchen vom 12. Juni - 29. Oktober [[2005]] die Ausstellung "100 Jahre Stadtpolizei Grenchen" statt.
 
== Siehe auch ==
 
* [[Polizei]]
 
* [[Kantonspolizei]]
 
  
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki der Stadt Grenchen von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki der Stadt Grenchen:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)