Industriell gefertigte mechanische Wecker aus der Region Grenchen und der Westschweiz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Stadt Grenchen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Vorbemerkung == Die hier gezeigten, industriell gefertigten mechanischen Weckeruhren sind Fabrikate aus Grenchen und Umgebung sowie aus der Westschweiz. S…“)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
 
  File: Wecker Vitrine A ff.jpg | Vitrine A.
 
  File: Wecker Vitrine A ff.jpg | Vitrine A.
 
</gallery>
 
</gallery>
<gallery widths="300px" heights="300px">
+
<gallery widths="200px" heights="300px">
 
  File:Wecker A1.jpg | A.1: Ebosa-Tischwecker von Ebosa SA, um 1945. 56 x 79 mm.
 
  File:Wecker A1.jpg | A.1: Ebosa-Tischwecker von Ebosa SA, um 1945. 56 x 79 mm.
 
  File:Wecker A2.jpg | A.2: Appella-Miniaturwecker von Ebosa SA, um 1960. 41,5 x 41,5 mm.
 
  File:Wecker A2.jpg | A.2: Appella-Miniaturwecker von Ebosa SA, um 1960. 41,5 x 41,5 mm.
Zeile 32: Zeile 32:
 
  File: Wecker Vitrine B ff.jpg | Vitrine B.
 
  File: Wecker Vitrine B ff.jpg | Vitrine B.
 
</gallery>
 
</gallery>
<gallery widths="300px" heights="300px">
+
<gallery widths="200px" heights="300px">
 
  File:Wecker B1.jpg | B.1: Savillon mit Originalschachtel von Enicar SA, um 1960. Ø 67mm.
 
  File:Wecker B1.jpg | B.1: Savillon mit Originalschachtel von Enicar SA, um 1960. Ø 67mm.
 
  File:Wecker B2.jpg | B.2: Savillon von Enicar SA, um 1960. Ø 67mm.
 
  File:Wecker B2.jpg | B.2: Savillon von Enicar SA, um 1960. Ø 67mm.
Zeile 40: Zeile 40:
 
  File:Wecker B6.jpg | B.6: Teddy von Enicar SA, um 1950. Ø 97mm.
 
  File:Wecker B6.jpg | B.6: Teddy von Enicar SA, um 1950. Ø 97mm.
 
  File:Wecker B7.jpg | B.7: Alprosa mit Zentrumsekunde von Enicar SA, um 1950. Ø 109 mm.
 
  File:Wecker B7.jpg | B.7: Alprosa mit Zentrumsekunde von Enicar SA, um 1950. Ø 109 mm.
File:Wecker B8.jpg | B.8: Savillon von Enicar SA, um 1960. Ø 67mm.
 
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Zeile 51: Zeile 50:
 
  File: Wecker Vitrine C ff.jpg | Vitrine C.
 
  File: Wecker Vitrine C ff.jpg | Vitrine C.
 
</gallery>
 
</gallery>
<gallery widths="300px" heights="300px">
+
<gallery widths="200px" heights="300px">
 
  File:Wecker C1.jpg | C.1: Imhof, 8 Tage, von Imhof SA in La Chaux-de-Fonds, um 1950. Ø 63 mm, Höhe mit Sockel 70 mm.
 
  File:Wecker C1.jpg | C.1: Imhof, 8 Tage, von Imhof SA in La Chaux-de-Fonds, um 1950. Ø 63 mm, Höhe mit Sockel 70 mm.
 
  File:Wecker C2.jpg | C.2: Imhof, 8 Tage, von Imhof SA in La Chaux-de-Fonds, um 1950. Ø 63 mm, Höhe mit Sockel 70 mm.
 
  File:Wecker C2.jpg | C.2: Imhof, 8 Tage, von Imhof SA in La Chaux-de-Fonds, um 1950. Ø 63 mm, Höhe mit Sockel 70 mm.
Zeile 70: Zeile 69:
 
  File: Wecker Vitrine D.jpg | Vitrine D.
 
  File: Wecker Vitrine D.jpg | Vitrine D.
 
</gallery>
 
</gallery>
<gallery widths="300px" heights="300px">
+
<gallery widths="200px" heights="300px">
 
  File:Wecker D1.jpg | D.1: Tischwecker von Jaeger-Le Coultre SA in Le Sentier, 1959. 62 x 50 x 34 mm.
 
  File:Wecker D1.jpg | D.1: Tischwecker von Jaeger-Le Coultre SA in Le Sentier, 1959. 62 x 50 x 34 mm.
 
  File:Wecker D2.jpg | D.2: Cyma Amic, 8 Tage, von Cyma SA in Tavannes, um 1957. 84 x 84 x 40 mm.
 
  File:Wecker D2.jpg | D.2: Cyma Amic, 8 Tage, von Cyma SA in Tavannes, um 1957. 84 x 84 x 40 mm.
Zeile 83: Zeile 82:
 
  File: Wecker Vitrine E ff.jpg | Vitrine E.
 
  File: Wecker Vitrine E ff.jpg | Vitrine E.
 
</gallery>
 
</gallery>
<gallery widths="300px" heights="300px">
+
<gallery widths="200px" heights="300px">
 
  File:Wecker E1.jpg | E.1: Imhof SA in La Chaux-de-Fonds, für Helvetia Via. 100 x 78 x 52 mm.
 
  File:Wecker E1.jpg | E.1: Imhof SA in La Chaux-de-Fonds, für Helvetia Via. 100 x 78 x 52 mm.
 
  File:Wecker E2.jpg | E.2: GE-SA, für Genfer Lebensversicherung. 220 x 150 x 50 mm.
 
  File:Wecker E2.jpg | E.2: GE-SA, für Genfer Lebensversicherung. 220 x 150 x 50 mm.
Zeile 99: Zeile 98:
 
  File: Wecker Vitrine F.jpg | Vitrine F.
 
  File: Wecker Vitrine F.jpg | Vitrine F.
 
</gallery>
 
</gallery>
<gallery widths="300px" heights="300px">
+
<gallery widths="200px" heights="300px">
 
  File:Wecker F1.jpg | F.1: Looping: 8 Tage - Wochen mit Datum ab 1932 bis heute. Ø 63 mm.
 
  File:Wecker F1.jpg | F.1: Looping: 8 Tage - Wochen mit Datum ab 1932 bis heute. Ø 63 mm.
 
  File:Wecker F2.jpg | F.2: Looping: Herzdamen - Wecker 1970 bis heute.
 
  File:Wecker F2.jpg | F.2: Looping: Herzdamen - Wecker 1970 bis heute.
Zeile 108: Zeile 107:
 
  File:Wecker F7.jpg | F.7: Looping: 8 Tage - Altarwecker mit Datum 1932 bis heute.
 
  File:Wecker F7.jpg | F.7: Looping: 8 Tage - Altarwecker mit Datum 1932 bis heute.
 
</gallery>
 
</gallery>
 
== Einzelnachweis ==
 
<references />
 
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
Zeile 124: Zeile 120:
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==
 
{{Quelle.FredFasnacht}} und Peter Aebi.
 
{{Quelle.FredFasnacht}} und Peter Aebi.
 +
 +
{{Einzelnachweis}}
 +
 +
[[Kategorie:Uhrenindustrie]]

Aktuelle Version vom 25. Dezember 2020, 13:36 Uhr

Vorbemerkung[Bearbeiten]

Die hier gezeigten, industriell gefertigten mechanischen Weckeruhren sind Fabrikate aus Grenchen und Umgebung sowie aus der Westschweiz. Sie wurden im Kultur-Historischen Museum Grenchen im Rahmen der Ausstellung "Aufwachen - Industriell gefertigte Wecker", vom 20. Okt. 2006 bis 16. März 2007 gezeigt. Die Wecker stammen mit Ausnahme von Vitrine F (Weckeruhren im Besitz von Edgar Sutter, Bettlach) aus der Sammlung von Peter Aebi[1], Grenchen.

Für die Ausstellung stellte das Museum die Objekte thematisch gruppiert in sechs Vitrinen zusammen. Diese Präsentation folgt dieser Anordnung, basierend auf Abbildungen der Vitrinenauslagen mit entsprechenden Legenden.

Vitrine A: Weckeruhren aus Grenchen[Bearbeiten]

Ab ca. 1920 wurden in Grenchen Tisch- und Reisewecker industriell hergestellt. Dabei handelt es sich, nach Roland Anliker, um sogenannte Rückwandglockenwecker. Als erstes Unternehmen ist die A. Schild SA zu erwähnen, welche die Weckerzeit in Grenchen mit dem Kaliber 540/41, um 1918 einläutete. Es folgten dann Amida SA, Ebosa SA und Baumgartner Frères SA.

Vitrine B: Weckeruhren aus dem Umfeld von Grenchen[Bearbeiten]

Eine grössere Weckerfabrik entstand in den 1940-er Jahren in Oensingen, als Filialbetrieb der Enicar SA in Lengnau. Weiter haben Oris SA in Hölstein und Meyer & Stüdeli SA (Marke Roamer) in Solothurn Wecker hergestellt.

Vitrine C: Weckeruhren aus der Westschweiz.[Bearbeiten]

In der Westschweiz waren Looping SA in Corcelles und ImHof SA in La Chaux-de-Fonds, auch Swiza SA in Delémont, nebst Zenith SA und Angelus SA, beide in Le Locle, die bekanntesten Weckerproduzenten.

Vitrine D: Wecker aus dem oberen Preissegment[Bearbeiten]

Ein traditionelles Spitzenprodukt stammt aus dem Waadtländer-Jura von Jaeger-Le Coultre SA in Le Sentier und in diese höhere Preisklasse lassen sich auch die späteren Weckermodelle von Cyma SA in Tavannes einordnen.

Vitrine E: Versicherungswecker[Bearbeiten]

Die meisten Lebensversicherungsgesellschaften der Schweiz stellten ihren Kunden ab ca. 1920 bis um 1950 Tischpenduletten zur Verfügung, die nur nach Einwurf einer bestimmten Münze funktionierten. Der Versicherer leerte periodisch die Kassen, womit die Bezahlung der Versicherungsprämie sichergestellt war.

Vitrine F: Aktuelle, mechanische Weckeruhren[Bearbeiten]

Mechanische Tisch- und Reisewecker werden auch heute noch hergestellt und vertrieben durch Edgar Sutter in Bettlach, der 1982 die Firma Looping SA in Corcelles übernommen hat. So sind im Jahre 2006 immer noch qualitativ hochstehende Looping- und Amyralprodukte im Handel zu erwerben, die man wohl manuell aufziehen muss, bei denen sich aber der jährliche Batteriewechsel erübrigt.

Weblinks[Bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten]

Einzelnachweis[Bearbeiten]

  1. Ansprache von Peter Aebi anlässlich der Vernissage vom 19. Okt. 2006 als PDF.