Bearbeiten von „Dursli und Babeli“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox.Person
+
{{Infobox.Kunst
| Bild =  
+
| Bild=
| Name = Dursli und Babeli
+
| Titel=Es hätt e Bur es Töchterli
| Geboren = 18. Jahrhundert
+
| Jahr=1781
| Geburtsort =  
+
| Künstler=
| Gestorben =  
+
| Pseudonym=
| Sterbeort =  
+
| Bemerkung=
| Bemerkung = Grenchner Liebespaar
+
}}  
}}
 
 
 
== Text Ehrentreppe ==
 
Dursli und Babeli werden im bekannten Grenchner Lied "Es het e Buur es Töchterli" besungen. Zugeschrieben wird der Text dem Grenchner Bauerndichter [[Andreas Ris]] ([[1728]] – [[1793]]). Es gibt diverse Übereinstimmungen zwischen Liedtext und historischen Persönlichkeiten, auch wenn die Historizität nicht abschliessend geklärt ist. So könnte es sein, dass mit Babeli Barbara Marti gemeint ist. Sie ist im Taufrodel in Grenchen [[1670]] zu finden. Im Lied wird Babeli von Dursli umworben, der sie unbedingt zur Frau nehmen möchte. Allerdings lehnen dies sowohl Babelis Mutter wie auch der Vater entschieden ab, da sie noch zu jung zur Ehe sei. Daraufhin wandert Dursli nach Solothurn, um sich freiwillig zum Militärdienst in Flandern zu melden. Auch diese Stelle passt zu den historischen Ereignissen jener Zeit und spricht ein reales Probelm an: Viele junge Grenchner verliessen ihre Heimat aufgrund fehlender Erwerbsmöglichkeiten und begaben sich in fremde Solddienste. Am Ende des Liedes schaffen es die beiden doch zu heiraten. Hier weichen die historischen Quellen aber vom Liedtext ab: Die historische Person Barbara Marti hat zwar sehr wohl [[1705]] geheiratet. Allerdings hiess ihr Mann nicht Urs, sondern Franz Arni. Im Jahr [[1798]] wurde der Text vertont. Kein geringerer als Ludwig van Beethoven komponierte die Tonweise des Grenchner Liedes unter dem Titel Variationen über ein Schweizer Lied. Von Johann Gottfried Herder wurde das Lied in seine Sammlung Stimmen der Völker in Liedern aufgenommen und auch Johann Wolfgang von Goethe bezeichnete den Text als «einen köstlichen Ausdruck des schweizerischen Zustandes und des höchsten Ereignisses dort zwischen zwei Liebenden.» [[1911]] schrieb der Solothurner Musiklehrer Edmund Wyss ein Theaterstück zum Lied, welches [[1911]] und [[1927]] vom [[Cäcilienverein]] mit grossen Erfolg in Grenchen aufgeführt wurde. [[2009]] setzte [[Iris Minder]] die Thematik abermals in einem [[Freilichtspiele | Freilichtspiel]] um. Im [[Stadtpark]] hinter dem Parktheater befindet sich heute ein Denkmal von [[Fritz Flury]] zu Ehren des bekanntesten Grenchner Liebespaares.
 
 
 
(Zurück zur [[Ehrentreppe]])
 
 
{{File.BildRechts|Breite=400|Bild=Theater Dursli und Babeli.jpg|Text=Dursli und Babeli aus einer sehr frühen Aufführung in Grenchen.}}
 
{{File.BildRechts|Breite=400|Bild=Theater Dursli und Babeli.jpg|Text=Dursli und Babeli aus einer sehr frühen Aufführung in Grenchen.}}
 
{{File.BildRechts|Breite=400|Bild=Freilicht Froemdi Herre Szene.jpg|Text=Freilichtspiele "Frömdi Herre - Frömdi Dienschte".}}
 
{{File.BildRechts|Breite=400|Bild=Freilicht Froemdi Herre Szene.jpg|Text=Freilichtspiele "Frömdi Herre - Frömdi Dienschte".}}
 
Dursli und Babeli, das urgrenchnerischste Theaterstück von [[Edmund Wyss]], wurde in Grenchen unzählige Male aufgeführt. „Dursli und Babeli“ – ist ein gesungener Bestseller von Liebe und Schmerz! - Der Leiter des Jodlerclubs „[[Bärgbrünnli]]“, [[Georges Heimann]], brachte dieses Stück von Zuneigung, fremdem Kriegsdienst und dem erhofften glücklichen Abschluss gleich mehrmals auf die Bühne.
 
Dursli und Babeli, das urgrenchnerischste Theaterstück von [[Edmund Wyss]], wurde in Grenchen unzählige Male aufgeführt. „Dursli und Babeli“ – ist ein gesungener Bestseller von Liebe und Schmerz! - Der Leiter des Jodlerclubs „[[Bärgbrünnli]]“, [[Georges Heimann]], brachte dieses Stück von Zuneigung, fremdem Kriegsdienst und dem erhofften glücklichen Abschluss gleich mehrmals auf die Bühne.
 
Auch die [[Freilichtspiele]] unter der Regie von [[Iris Minder]] nahmen sich mit dem Stück "[[Freilichtspiele#2009: Frömdi Herre - Frömdi Dienschte|Frömdi Herre - Frömdi Dienschte]]" diesem Thema an.
 
Auch die [[Freilichtspiele]] unter der Regie von [[Iris Minder]] nahmen sich mit dem Stück "[[Freilichtspiele#2009: Frömdi Herre - Frömdi Dienschte|Frömdi Herre - Frömdi Dienschte]]" diesem Thema an.
 
== Melodien ==
 
Es gibt zwei Melodien<ref>[https://de.wikisource.org/wiki/Dursli_und_Babeli Wikisource].</ref> des Liedes "Es het e Buur es Töchterli". Die erste stammt aus dem Jahr [[1781]], die zweite von [[1812]].
 
 
{{File.BildRechts|Breite=500|Ausrichtung=center|Bild=Dursli und Babeli Melodie 1781 und 1812.png|Text=Melodie von "Es het e Bur es Töchterli" von 1781 und 1812.}}
 
  
 
== Liedtext ==
 
== Liedtext ==
 
<poem>
 
<poem>
Es het e Bur es Töchterli,
+
Es hätt e Bur es Töchterli,
 
mit Name heisst es Babeli,
 
mit Name heisst es Babeli,
 
Es hätt zweu Züpfli rot wie Gold,
 
Es hätt zweu Züpfli rot wie Gold,
Zeile 80: Zeile 69:
 
si schribe doh all meiner Liebi kes End.
 
si schribe doh all meiner Liebi kes End.
 
</poem>
 
</poem>
 
== Denkmal ==
 
 
== Variationen über ein schweizer Lied ==
 
 
Von Ludwig van Beethoven gibt es die "Sechs Variationen über ein Schweizer Lied", entstanden in den 1790er Jahren<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Variationen_%C3%BCber_ein_Schweizer_Lied Variationen über ein Schweizer Lied]</ref>. Dem 11-taktigen Thema liegt das Lied "Es het e Buur es Töchterli" zu Grunde.
 
 
{{Einzelnachweis}}
 
 
== Quellen ==
 
* KAUZ, Daniel et al., Stadt Grenchen (Hrsg.), [[Vom Bauerndorf zur Uhrenmetropole]]. Grenchen im 19. und 20. Jahrhundert, Grenchen 2018, S. 252.
 
* [[Werner Strub | STRUB, Werner]], [[Heimatbuch Grenchen]], Grenchen 1949, S. 547ff.
 
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
Zeile 97: Zeile 74:
 
* [https://als.wikipedia.org/wiki/Text:Volkslieder/Es_h%C3%A4tt_e_Bur_es_T%C3%B6chterli Wikisource: Es hätt e Bur es Töchterli]
 
* [https://als.wikipedia.org/wiki/Text:Volkslieder/Es_h%C3%A4tt_e_Bur_es_T%C3%B6chterli Wikisource: Es hätt e Bur es Töchterli]
 
* [https://www.youtube.com/watch?v=y2AKT28bd5A Video] der Aufführung 1991 im Parktheater vom Jodlerklub Bärgbrünnli]
 
* [https://www.youtube.com/watch?v=y2AKT28bd5A Video] der Aufführung 1991 im Parktheater vom Jodlerklub Bärgbrünnli]
* [https://www.balsthal-collector.ch/balsthal/digitale-fotos/balsthal/themen-balsthal/vereine/maennerchor/theaterauffuehrung-1920-8156 Theateraufführung 1920], Balsthal
 
  
 
[[Kategorie:Musik]]
 
[[Kategorie:Musik]]
 
[[Kategorie:Kino und Theater]]
 
[[Kategorie:Kino und Theater]]
 
[[Kategorie:Kultur]]
 
[[Kategorie:Kultur]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki der Stadt Grenchen von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki der Stadt Grenchen:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)