Arnold Baumgartner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Stadt Grenchen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 18: Zeile 18:
 
* [[German Vogt | VOGT, German]], Arnold Baumgartner, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom: 07.05.2002, URL: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/030382/2002-05-07/ (Zugriff: 13.07.2020).  
 
* [[German Vogt | VOGT, German]], Arnold Baumgartner, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom: 07.05.2002, URL: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/030382/2002-05-07/ (Zugriff: 13.07.2020).  
 
* [[German Vogt | Vogt, German]], Die Grenchner Roskopfuhren-Industrie 1975-1986, in: Kulturkommission der Stadt Grenchen (Hrsg.), Grenchner Jahrbuch 1986, Grenchen 1986, S. 60-69.  
 
* [[German Vogt | Vogt, German]], Die Grenchner Roskopfuhren-Industrie 1975-1986, in: Kulturkommission der Stadt Grenchen (Hrsg.), Grenchner Jahrbuch 1986, Grenchen 1986, S. 60-69.  
{{Quelle.NadineHunziker}}
 
  
 
[[Kategorie:Person| Baumgarnter, Arnold ]]
 
[[Kategorie:Person| Baumgarnter, Arnold ]]

Version vom 27. November 2020, 09:16 Uhr

Arnold Baumgartner
* 1865
† 1950
Uhrenfabrikant

Text Ehrentreppe

Arnold Baumgartner wurde 1865 als eines von insgesamt 15 Geschwistern geboren. Sein Vater, Emile August Baumgartner, war erst kurz zuvor nach Grenchen gezogen. Arnold Baumgartner stieg schon von Anfang an in die Uhrenbranche ein. Seine Lehre absolvierte er als Uhrmacher in der Firma von Adolf Girard und stieg nach der Lehre in der Firmenhierarchie auf: Anfangs arbeitete er als Visiteur, später als Fabrikationschef. Mit 34 Jahren gelang es Baumgartner sich selbstständig zu machen. Zuerst in einer Kollektivgesellschaft mit Johann Michel, später allein, startete er seine eigene Produktion im Fabrikgebäude in der Schmelzi. Ab 1902 baute Baumgartner mit seinem Bruder Ernest die Firma Baumgartner Frères auf. 1916 liessen sie die Firma in eine Aktiengesellschaft umwandeln, in deren Verwaltungsrat ein weiterer Bruder, Emil, einsass. Sowohl Ernest wie auch Emil starben früh, sodass Arnold Baumgartner ab 1924 der alleinige Besitzer der Baumgartner Frères AG (BFG) wurde. Die Firma produzierte Roskopfuhren, eine Billiguhr. Die Region Bettlach – Grenchen bildete, auch dank der BFG, in dieser Zeit das schweizerische Zentrum der Roskopf-Produktion und war 1974 sogar der weltweit grösste Hersteller von Roskopfuhren-Rohwerken. Mit der Etablierung der Quarzuhr und aufgrund neuer Elektronik brach die Roskopf-Branche dann allerdings zusammen, was für die BFG 1982 schliesslich das Ende bedeutete. Auch politisch war Arnold Baumgartner in Grenchen tätig: Von 1929-1933 sass er für die FDP im Gemeinderat und von 1933-1945 war er Bürgerammann, nachdem er 1923 die Grenchner Ehrenbürgerschaft verliehen bekommen hatte. Im ehemaligen BFG-Fabrikgebäude befindet sich heute das City Nord und davor verläuft die zu Ehren des Firmengründers benannte Arnold Baumgartner-Strasse.

(Zurück zur Ehrentreppe)

Quellen

  • BAUMGARTNER, René, Ernst und Louise Baumgartner-Etzel von Trub in Grenchen. Vorfahren, Geschwister und Nachkommen, Zumikon 2008, S. 41-45.
  • O.A., BFG – ein Grenchner Unternehmen stellt sich vor, in: Kulturkommission der Stadt Grenchen (Hrsg.), Grenchner Jahrbuch 1974, Grenchen 1974, S. 11-13.
  • VOGT, German, Arnold Baumgartner, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom: 07.05.2002, URL: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/030382/2002-05-07/ (Zugriff: 13.07.2020).
  • Vogt, German, Die Grenchner Roskopfuhren-Industrie 1975-1986, in: Kulturkommission der Stadt Grenchen (Hrsg.), Grenchner Jahrbuch 1986, Grenchen 1986, S. 60-69.