Dateiliste

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Spezialseite listet alle hochgeladenen Dateien auf.

Dateiliste
Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte Seite
Datum Name Vorschaubild Größe Benutzer Beschreibung Versionen
07:02, 15. Mär. 2015 Burg Rampe.jpg (Datei) 248 KB Admin Die Umfassungsmauer (Tormauer), angebaut an die Südecke des Turms, ist heute nicht mehr erhalten. Das Tor befand sich vorne am Süd-Ende der Rampe bei den Felsbuckeln rechts der sitzenden Person, erreichbar über eine Holzkonstruktion. Foto: Alfred… 1
07:01, 15. Mär. 2015 Burg Turm Suedecke.jpg (Datei) 168 KB Admin Südecke des Turms, hier etwa war die Umfassungsmauer (Tormauer) angebaut. Foto: Alfred Fasnacht 1
07:01, 15. Mär. 2015 Burg Modell Tor.jpg (Datei) 59 KB Admin Die Torpartie am Modell der Burg im Kultur-Historischen Museum Grenchen. Foto: Alfred Fasnacht 1
17:59, 14. Mär. 2015 Burg Suedostmauer Frontansicht.jpg (Datei) 147 KB Admin   1
17:58, 14. Mär. 2015 Burg Suedostmauer Suedecke.jpg (Datei) 170 KB Admin   1
17:58, 14. Mär. 2015 Burg Wohnturm Eingang.jpg (Datei) 147 KB Admin   1
14:24, 14. Mär. 2015 Burg Modell Suedostansicht.jpg (Datei) 56 KB Admin Südostansicht des Burgmodells aus dem Kultur-Historischen Museum Foto: Alfred Fasnacht 1
14:23, 14. Mär. 2015 Burg Modell Westansicht.jpg (Datei) 50 KB Admin Westansicht des Burgmodells aus dem Kultur-Historischen Museum Foto: Alfred Fasnacht 1
13:38, 14. Mär. 2015 Burg Ostansicht Rekonstruktionsversuch Meyer 1963 Image Map.jpg (Datei) 130 KB Admin Aus: Meyer, Werner Die Burg Grenchen. Ein Beitrag zur wissenschaftlichen Burgenforschung. Jahrbuch für Solothurnische Geschichte. Hrsg. vom Historischen Verein des Kantons Solothurn. Bd 36 (1963). S. 142-219 Erklärungseinträge von A. Fasnacht 1
07:03, 13. Mär. 2015 Parktheater mit Plastik Bill.jpg (Datei) 933 KB Admin Das Parktheater Grenchen, ein Werk des Architekten Ernst Gisel stammt aus dem Jahr 1955. Im Vordergrund die Plastik von Max Bill. Sammlung Rainer W. Walter 1
17:12, 12. Mär. 2015 Theater Karl Mathy in Grenchen.png (Datei) 1,25 MB Admin Das Jubiläumsspiel zur Jahrhundertfeier der Bezirksschule „Karl Mathy in Grenchen“ von Otto Eberhard. Sammlung Rainer W. Walter 1
17:11, 12. Mär. 2015 Theater Hoehenluft.jpg (Datei) 757 KB Admin Szene aus der Aufführung 1960 des Stückes „Höhenluft“ des Grenchner Stadtammanns Adolf Furrer. Sammlung Rainer W. Walter 1
17:07, 12. Mär. 2015 Theater Dursli und Babeli.jpg (Datei) 359 KB Admin Dursli und Babeli aus einer sehr frühen Aufführung in Grenchen. Sammlung Rainer W. Walter 1
16:58, 12. Mär. 2015 Theater Adrian Girard.png (Datei) 1,49 MB Admin Titelblatt zum Textheft der Oper „Das Schweizerkreuz“ von Adrian Girard. Sammlung Rainer W. Walter 1
18:10, 22. Feb. 2015 Burg Ausgrabung 1961 Backofen.jpg (Datei) 51 KB Admin Ausgrabungen 1961: Der Backofen der Burg Grenchen nach der archäologischen Untersuchung. Bild: Ebauches Hauszeitung, 1963 1
18:10, 22. Feb. 2015 Burg Ausgrabung 1959 Ruine Wohnturm.jpg (Datei) 58 KB Admin Ausgrabungen 1959: Die Ruine des Wohnturms nach den Grabungen 1959. 1
18:09, 22. Feb. 2015 Burg Ausgrabung 1961 Archaeologen.jpg (Datei) 50 KB Admin Ausgrabungen 1961: Archäologen bei der Arbeit. Die Ruine des Wohnturms wird allmählich ganz sichtbar. Bild: H.R. Zuber, Bettlach 1
18:09, 22. Feb. 2015 Burg Ausgrabung 1961 Mauer Wohnturm.jpg (Datei) 73 KB Admin Ausgrabungen 1961: Die freigelegte Südost-Mauer des Wohnturms. Bild: Ebauches Hauszeitung, 1963 1
18:08, 22. Feb. 2015 Burg Ausgrabung 1961 Humusschicht Wohnturm .jpg (Datei) 75 KB Admin Ausgrabungen 1961: Die Humusschicht südlich des Wohnturms wird entfernt. Im Hintergrund: Die Ruine des Wohnturms. Bild: Ebauches Hauszeitung, 1963 1
16:45, 22. Feb. 2015 Burg ImageMap Plan.jpg (Datei) 126 KB Admin Plan aus: Meyer, Werner "Die Burg Grenchen. Ein Beitrag zur wissenschaftlichen Burgenforschung". Jahrbuch für Solothurnische Geschichte. Hrsg. vom Historischen Verein des Kantons Solothurn. Bd 36 (1963). S. 142-219 1
09:12, 22. Feb. 2015 Wappen Herren von Grenchen.jpg (Datei) 32 KB Admin Die Chronik von Johannes Stumpf "Gemeiner loblicher Eydgnoschafft Stetten, Landen und Völckeren Chronick wirdiger Thaaten Beschreybung" , gedruckt 1548 bei Froschauer in Zürich, überliefert das Wappen der Herren von Grenchen in den Farben Silber (We… 1
09:04, 22. Feb. 2015 Berta II von Grenchen Schenkungsurkunde 1225.jpg (Datei) 38 KB Admin Schenkungsurkunde der Berta von Grenchen aus dem Jahre 1225 Aus: Solothurner Urkundenbuch. - Hrsg. vom Regierungsrat des Kantons Solothurn. - Erster Band: 762-1245. - Bearbeitet von Ambros Kocher. - Solothurn: Staatskanzlei des Kantons Solothurn, 1952… 1
08:56, 22. Feb. 2015 Herren von Grenchen Stammtafel Werner Meyer.jpg (Datei) 42 KB Admin Herren von Grenchen. Prof. Werner Meyer: Versuch einer Stammtafel. 1
08:53, 22. Feb. 2015 Wappen Lebern.png (Datei) 10 KB Admin Wappen des Bezirks Lebern, Kanton Solothurn. 1
08:34, 22. Feb. 2015 Graf Rudolf I von Neuenburg-Nidau.jpg (Datei) 33 KB Admin Bild aus der Manessischen Liederhandschrift (Codex Manesse), die zwischen 1300 und 1340 in Zürich entstand. Heute in der Universitätsbibliothek Heidelberg. Bildwiedergabe mit freundlicher Erlaubnis der UB Heidelberg vom 12. März 2001. 1
08:23, 22. Feb. 2015 Europa Karte Jahr 1000.jpg (Datei) 76 KB Admin Europa im Jahr 1000. 1
08:07, 22. Feb. 2015 Burg Blick auf Burgmatt.jpg (Datei) 157 KB Admin Untere Burg: Blick auf den Hofacher und auf die Burgmatt. Foto: Alfred Fasnacht 1
08:01, 22. Feb. 2015 Burg Sichtkontakt.jpg (Datei) 380 KB Admin Untere Burg: Blick hinauf zur Oberen Burg. Die Rodung vom Okt. 2001 bringt es an den Tag: Die beiden Burgen waren durch Sichtkontakt miteinander in Verbindung. Foto: Alfred Fasnacht 1
07:48, 22. Feb. 2015 Schauenburg 1960.jpg (Datei) 20 KB Admin Berghaus Schauenburg, hinten der bewaldete Burghügel der Schauenburg, links der Weg über den Mürenpass bei der Hasenmatt (Bild ungefähr aus dem Jahr 1960). 1
16:39, 1. Feb. 2015 Burg Plan Meisterhans 1894.jpg (Datei) 29 KB Admin Vielleicht der älteste Plan der Burg Rahn, J.R.: Die Mittelalterlichen Kunstdenkmäler des Cantons Solothurn. Zürich, 1893/94 1
13:32, 1. Feb. 2015 Plan 1822 Einung Grenchen Bettlach Selzach.jpg (Datei) 266 KB Admin Plan Einungen Grenchen, Bettlach und Selzach aus dem Jahre 1822. Plansammlung Staatsarchiv Solothurn, Signatur A 38, Plan 21, 1822. 1
13:20, 1. Feb. 2015 Burg Rodungsgebiet gemaess Meyer.jpg (Datei) 19 KB Admin Rodungsgebiet der Burg lt. Werner Meyer: Hofacher und Teile der Weiden auf dem Bettlachberg Meyer, Werner: Rodung, Burg und Herrschaft. Ein burgenkundlicher Beitrag zur mittelalterlichen Siedlungsgeschichte. Aus: Burgen aus Holz und Stein. Burgenkund… 1
13:12, 1. Feb. 2015 Burg Plan 1822 Ausschnitt.jpg (Datei) 69 KB Admin Ausschnitt aus dem Plan Einungen Grenchen, Bettlach und Selzach aus dem Jahre 1822. Plansammlung Staatsarchiv Solothurn, Signatur A 38, Plan 21, 1822 1
13:00, 1. Feb. 2015 Ebene Matt.jpg (Datei) 73 KB Admin Ebene Matt Foto: Alfred Fasnacht 1
12:52, 1. Feb. 2015 Burg Reuthaue.jpg (Datei) 25 KB Admin Die Reuthaue, ein starker, einseitiger Pickel, gals als das wichtigste Rodungswerkzeug. Bild: Alfred Fasnacht 1
12:34, 1. Feb. 2015 Hofacher Richtung Sueden.jpg (Datei) 72 KB Admin Hofacher, Richtung Süden Foto: Alfred Fasnacht 1
10:41, 1. Feb. 2015 Burg WAMS Klimaartikel.pdf (Datei) 55 KB Admin Welt am Sonntag: "Als Grönland noch grün war", Axel Bojanowski, 15.06.2003 1
10:30, 1. Feb. 2015 Burg Lageplan Foto.jpg (Datei) 91 KB Admin Umgebung der Burg Grenchen: der felsige Jura bei Grenchen - Bettlach. Bei der Gestaltung dieses charakteristischen Wechselspiels zwischen Wald und Weiden beteiligten sich auch die Herren von Grenchen mit ihren Rodungen. Foto: Alfred Fasnacht 1
10:29, 1. Feb. 2015 Burg Luftaufnahme Peter Brotschi.jpg (Datei) 124 KB Admin Die wohl erste Flugaufnahme der Burg Grenchen. Foto: Peter Brotschi, Aviation.doc, Grenchen: Südansicht. 1
10:29, 1. Feb. 2015 Burg Lageplan Swissgeo.jpg (Datei) 64 KB Admin Plan: Swissgeo Swissgeo Member Alfred Fasnacht 1
10:13, 1. Feb. 2015 Schlossfluh von unten.jpg (Datei) 119 KB Admin Schlossfluh von unten. Bild: Alfred Fasnacht 1
09:38, 1. Feb. 2015 Burg Ausgrabung 1961 Meyer.pdf (Datei) 3,11 MB Admin Meyer, Werner: Die Ausgrabung der Burg Grenchen vom Sommer 1961. Separatdruck aus der Ebauches-Hauszeitung, Nr. 1, 2 und 3/1963. Solothurn: Vogt-Schild AG, 1963. 11 S. 1
08:11, 1. Feb. 2015 Burg Fotomontage.jpg (Datei) 16 KB Admin Massstabgetreue Verkleinerung einer Digitalfotografie des Burg-Modells aus dem Kultur-Historischen Museum Grenchen im korrekten Blickwinkel eingesetzt ins Digitalbild des Burghügels. Wegdenken muss man sich neben Leitungsmast und Stacheldraht auch die… 1
08:09, 1. Feb. 2015 Burg Rodungsgebiet.jpg (Datei) 39 KB Admin Die zwei Burgstellen: Die Obere Burg auf der Schlossfluh und die Untere Burg auf der Hofacherfluh. Die Rodungsgebiete: Teile des Hofachers (Burgacker) unten und erste Teile der Weiden des Bettlachbergs oben. Bild aus Heinrich Boxler/Jörg Müller: Burg… 1
08:00, 1. Feb. 2015 Burg Werner Meyer.pdf (Datei) 48 KB Admin Auszug aus einem Beitrag in der Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins 1997 über den Rücktritt von Prof. Dr. Werner Meyer Verfasser: Heinrich Boxler 1
10:25, 25. Jan. 2015 Franz Josef Hugi Wuerdigung Stampfli.pdf (Datei) 4,26 MB Admin Auszug aus Stampfli, Hans R. "Geschichte der wissenschaftlichen Sammlungen in Solothurn", Kapitel 7, S. 100-111 Mitteilung der Naturforschenden Gesellschaft des Kanton Solothurns. 33. Heft 1988, Solothurn 1988 1
10:06, 25. Jan. 2015 Franz Josef Hugi Heimatbuch Strub.pdf (Datei) 62 KB Admin Auszug aus dem Heimatbuch von Werner Strub, 1949 1
09:59, 25. Jan. 2015 Franz Josef Hugi Gedenkstein.jpg (Datei) 26 KB Admin Schon 10 Jahre nach seinem Tod setzten die Grenchner für ihren berühmten Mitbürger Franz Josef Hugi diesen Gedenkstein. Er steht unterhalb des Schulhauses I an der Bielstrasse in Grenchen. Hans R. Stampfli "Geschichte der wissenschaftlichen Sammlun… 1
09:59, 25. Jan. 2015 Franz Josef Hugi Ehrendoktor.jpg (Datei) 57 KB Admin Am 15. November 1844 ernannte die Universität Bern Franz Josef Hugi zum Ehrendoktor. Bild: W. Moser, «Die barometr. Höhenbestimmung und ihre Grundlagen», in Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft des Kantons Solothurn 34. Heft, 1989, S. 14… 1
09:58, 25. Jan. 2015 Franz Josef Hugi Geografische Namen.jpg (Datei) 131 KB Admin Geografische Namen im Gebiet des Finsteraar- und des Lauteraarhorns, die an F. J. Hugi erinnern: Hugihorn und Hugisattel. Quelle: Berner Oberland 1:75000. Bern: Kümmerly & Frey, 1971. 1
Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte Seite