Anton Meinrad Meier: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Stadt Grenchen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Nach dem Erscheinen der Enzyklika «Humanae vitae» durch Papst Paul VI., 1968, welche die künstliche Empfängnisverhütung verbot, verzichtete Anton Meier au…“)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
Nach dem Erscheinen der Enzyklika «Humanae vitae» durch Papst Paul VI., 1968, welche die künstliche Empfängnisverhütung verbot, verzichtete Anton Meier auf eine akademische Karriere, da er hinter dieser Forderung der Kirche als Moraltheologe nicht stehen konnte. Er übernahm aus Überzeugung die Leitung des Kinderheimes Bachtelen, welches er in den folgenden Jahrzehnten professionalisierte und baulich und pädagogisch umbaute. Das Wohl der Kinder stand für ihn dabei immer an erster Stelle. So erreichte das Bachtelen mit der Zeit als heilpädagogisches Fachzentrum ei-ne Ausstrahlung, die weit über Grenchen und den Kanton Solothurn hinausreichte. Ebenfalls ein grosses Anliegen war Anton Meier die kulturelle Ausstrahlung des Bach-telen. Er förderte das künstlerische Schaffen im Bachtelen und zeigte die historische und gesellschaftliche Bedeutung des Bachtelen nach aussen hin auf.
+
Der promovierte Theologe Anton Meier leitete von 1968 bis 1995 das Kinderheim Bachtelen. Unter seiner Ägide wurde die Institution neu ausgerichtet und erreichte als heilpädagogisches Fachzentrum eine Ausstrahlung, die weit über Grenchen und den Kanton Solothurn hinaus wahrgenommen wird.
 +
Die kulturelle Ausstrahlung des Bachtelen war Anton Meier ein grosses Anliegen. 1991 gründete er die Mazzini-Stiftung, die sich zum Ziel setzt, das historische Erbe des Aufenthalts von Giuseppe Mazzini im ehemaligen Kurbad Bachtelen zu bewahren und kulturelle Anlässe durchzuführen.
 +
Für seine Verdienste wurde Anton Meier 1976 mit dem Kulturpreis der Stadt Grenchen und 1980 mit dem Anerkennungspreis des Kanton Solothurn ausgezeichnet.

Aktuelle Version vom 27. Juni 2024, 13:19 Uhr

Der promovierte Theologe Anton Meier leitete von 1968 bis 1995 das Kinderheim Bachtelen. Unter seiner Ägide wurde die Institution neu ausgerichtet und erreichte als heilpädagogisches Fachzentrum eine Ausstrahlung, die weit über Grenchen und den Kanton Solothurn hinaus wahrgenommen wird. Die kulturelle Ausstrahlung des Bachtelen war Anton Meier ein grosses Anliegen. 1991 gründete er die Mazzini-Stiftung, die sich zum Ziel setzt, das historische Erbe des Aufenthalts von Giuseppe Mazzini im ehemaligen Kurbad Bachtelen zu bewahren und kulturelle Anlässe durchzuführen. Für seine Verdienste wurde Anton Meier 1976 mit dem Kulturpreis der Stadt Grenchen und 1980 mit dem Anerkennungspreis des Kanton Solothurn ausgezeichnet.