Bearbeiten von „Stadtpolizei“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{ Infobox.Firma
 
|Bild=
 
|Name=Stadtpolizei
 
|Adresse=Simplonstrasse 6
 
|Beschreibung=
 
|Gegründet=
 
|Koordinaten=47°11'31.9"N 7°23'19.8"E
 
}}
 
 
{{File.BildRechts|Breite=300|Bild=Gustav Stuedi Polizist Portrait.jpg|Text=Gustav Stüdi-Affolter wurde 1905 zum ersten Gemeindepolizisten Grenchens gewählt.}}
 
{{File.BildRechts|Breite=300|Bild=Gustav Stuedi Polizist Portrait.jpg|Text=Gustav Stüdi-Affolter wurde 1905 zum ersten Gemeindepolizisten Grenchens gewählt.}}
 
{{File.BildRechts|Breite=300|Bild=Jules Gigon Polizist.jpg|Text=Sein Nachfolger wurde unter anderem Jules Gigon aus Le Bois, hier auf dem Bild, das in den Jahren des Ersten Weltkriegs aufgenommen wurde, im Gespräch mit einer Krankenschwester.}}
 
{{File.BildRechts|Breite=300|Bild=Jules Gigon Polizist.jpg|Text=Sein Nachfolger wurde unter anderem Jules Gigon aus Le Bois, hier auf dem Bild, das in den Jahren des Ersten Weltkriegs aufgenommen wurde, im Gespräch mit einer Krankenschwester.}}
Zeile 39: Zeile 31:
 
Am 11. September des Jahres [[1945]] wurde Grenchen offiziell zur Stadt erklärt. Logischerweise wurde gleichzeitig aus der Gemeinde- die Stadtpolizei. Ernst Kocher und René Berthoud wurden [[1945]] Stadtpolizisten. Als erster Grenchner Polizist hatte René Berthoud eine Polizeirekrutenschule und zwar jene in Basel erfolgreich absolviert.
 
Am 11. September des Jahres [[1945]] wurde Grenchen offiziell zur Stadt erklärt. Logischerweise wurde gleichzeitig aus der Gemeinde- die Stadtpolizei. Ernst Kocher und René Berthoud wurden [[1945]] Stadtpolizisten. Als erster Grenchner Polizist hatte René Berthoud eine Polizeirekrutenschule und zwar jene in Basel erfolgreich absolviert.
  
Max Obrecht wurde [[1964]] erster Polizeisekretär angestellt und leitete die administrativen Dienste der Stapo. [[1965]] wurde [[Willy Hug]], bisher in Biel, im Rang eines Leutnants Polzeichef von Grenchen. Er intensivierte unter anderem den Verkehrsunterricht und baute auf dem Pausenplatz des Schulhauses Eichholz einen [[Verkehrsgarten | Kinderverkehrsgarten]] auf. [[Hans Schelker]] und Hans Gartenmann waren die idealen Schul-Verkehrsinstruktoren. Mit seinem Tiergarten in Staad wurde [[Hans Schelker]] in allen Bevölkerungskreisen bekannt, und er trug viel zur Popularität der Stapo bei. [[1969]] wurde Jakob Hurni neuer Polizeisekretär, und Max Obrecht wechselte von der Stapo als Adjunkt ins Personalamt der Stadt. Am 1. November [[1989]] übernimmt Hermann Brotschi das Kommando über die Stadtpolizei. Am 1. Oktober des gleichen Jahres wird [[Robert Gerber]] als sein Stellvertreter eingesetzt. Am 1. Juli [[1994]] übernimmt er dann das Kommando von Hermann Brotschi. Ein wichtiges Detail zur Polizeigeschichte Grenchens: Am 4. April [[1998]] wird die erste mit Solar-Kraft betriebene [[Parkuhren | Parkuhr]] eingesetzt. – Vergleicht man den Aufgabenkatalog der Stadtpolizei von heute mit dem Pflichtenheft von [[1905]] so stellt man fest, dass die Anforderungen nicht geringer geworden sind, ganz im Gegenteil. Geblieben ist aber eines – Die Grenchner Stadtpolizei steht noch immer voll und ganz im Dienste der Grenchnerinnen und Grenchner. Die grosse Bürgernähe ist eines ihrer herausragenden Kennzeichen.
+
Max Obrecht wurde [[1964]] erster Polizeisekretär angestellt und leitete die administrativen Dienste der Stapo. [[1965]] wurde [[Willy Hug]], bisher in Biel, im Rang eines Leutnants Polzeichef von Grenchen. Er intensivierte unter anderem den Verkehrsunterricht und baute auf dem Pausenplatz des Schulhauses Eichholz einen Kinderverkehrsgarten auf. [[Hans Schelker]] und Hans Gartenmann waren die idealen Schul-Verkehrsinstruktoren. Mit seinem Tiergarten in Staad wurde [[Hans Schelker]] in allen Bevölkerungskreisen bekannt, und er trug viel zur Popularität der Stapo bei. [[1969]] wurde Jakob Hurni neuer Polizeisekretär, und Max Obrecht wechselte von der Stapo als Adjunkt ins Personalamt der Stadt. Am 1. November [[1989]] übernimmt Hermann Brotschi das Kommando über die Stadtpolizei. Am 1. Oktober des gleichen Jahres wird [[Robert Gerber]] als sein Stellvertreter eingesetzt. Am 1. Juli [[1994]] übernimmt er dann das Kommando von Hermann Brotschi. Ein wichtiges Detail zur Polizeigeschichte Grenchens: Am 4. April [[1998]] wird die erste mit Solar-Kraft betriebene [[Parkuhren | Parkuhr]] eingesetzt. – Vergleicht man den Aufgabenkatalog der Stadtpolizei von heute mit dem Pflichtenheft von [[1905]] so stellt man fest, dass die Anforderungen nicht geringer geworden sind, ganz im Gegenteil. Geblieben ist aber eines – Die Grenchner Stadtpolizei steht noch immer voll und ganz im Dienste der Grenchnerinnen und Grenchner. Die grosse Bürgernähe ist eines ihrer herausragenden Kennzeichen.
  
 
== 1967: 14 Stadtpolizisten, ein Polizeirekrut und 4‘578 Motorfahrzeuge ==
 
== 1967: 14 Stadtpolizisten, ein Polizeirekrut und 4‘578 Motorfahrzeuge ==
Zeile 50: Zeile 42:
  
 
Zum 100 jährigen Jubiläum fand im [[Kultur-Historisches Museum | Kultur-Historischen Museum]] Grenchen vom 12. Juni - 29. Oktober [[2005]] die Ausstellung "100 Jahre Stadtpolizei Grenchen" statt.
 
Zum 100 jährigen Jubiläum fand im [[Kultur-Historisches Museum | Kultur-Historischen Museum]] Grenchen vom 12. Juni - 29. Oktober [[2005]] die Ausstellung "100 Jahre Stadtpolizei Grenchen" statt.
 
== Siehe auch ==
 
* [[Polizei]]
 
* [[Kantonspolizei]]
 
  
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki der Stadt Grenchen von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki der Stadt Grenchen:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)