Bearbeiten von „Franz Josef Schild“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 8: Zeile 8:
 
| Bemerkung = Arzt und Mundartdichter
 
| Bemerkung = Arzt und Mundartdichter
 
}}
 
}}
 
== Text Ehrentreppe ==
 
Franz Josef Schild wurde [[1821]] als Sohn des Tierarztes Johann Philipp Schild geboren. Sein Onkel war der Garnbucher Anton Schild. Schild war das älteste von zehn Kindern, bei einem seiner jüngeren Brüder handelt es sich um den Agronom Dr. Joseph Schild. Als der Vater früh verstarb, hinterliess er eine nicht sehr wohlhabende Familie. Die Schulzeit verbrachte Schild in Grenchen und wurde an der [[Bezirksschule]] unter anderem vom deutschen politischen Flüchtling [[Karl Mathy]] unterrichtet. Danach entschied er sich zuerst für den Besuch der Lehranstalt in Solothurn und anschliessend noch für ein Medizinstudium, welches er von [[1844]]-[[1847]] in München und Wien absolvierte. Nach seiner Rückkehr nach Grenchen arbeitete Schild ab [[1853]] als Allgemeinpraktiker, Augenarzt und Chirurg. Neben seiner medizinischen Tätigkeit, für die er sehr geschätzt wurde, fühlte sich Schild allerdings vor allem zum Schriftsteller berufen. Am meisten hatte es ihm die Mundart-Dichtung angetan. [[1860]] erschien sein erster Band Aus dem Leberberg, der in Solothurner Mundart verfasste Gedichte und Sagen erhielt. Nur vier Jahre später erschien der nächste Band vom Grossätti us em Leberberg mit Volks- und Kinderliedern, Spottreime, Sprichwörter, Wetter- und Gesundheitsregeln. Den Anfang dieses Werkes bildete das berühmte Grenchner Lied über das Liebespaar [[Dursli und Babeli]]. In seinem Oeppis us ‘em Uebergang oder Franzosen-Yzug am 2. Merz [[1798]], schrieb Schild über den [[Franzoseneinfall]] [[1798]], der auch in Grenchen zu Kampfhandlungen geführt hatte. [[1880]]/[[1881|81]] erschien eine Gesamtausgabe von Franz Josef Schilds Werken, dank derer Schild noch heute in Grenchen als Grossätti us em Leberberg bekannt ist. Ausserdem war er ab [[1861]] der Herausgeber der ersten Grenchner Zeitung, des [[Leberberger Anzeiger | Leberberger Anzeigers]]. Nach Franz Josef Schilds Tod gerieten seine Publikationen einige Zeit in Vergessenheit. [[1948]] veranlasste Max Obrecht eine Neuauflage ausgewählter Werke des Grossättis. Zu seinen Ehren wurde vor dem [[Schulhaus I]] an der Bielstrasse ein [[Gedenksteine | Gedenkstein]] errichtet.
 
 
(Zurück zur [[Ehrentreppe]])
 
 
 
== Texte ==
 
== Texte ==
 
* [[D'r Schlosstüfel im Bettleschloss]]
 
* [[D'r Schlosstüfel im Bettleschloss]]
Zeile 22: Zeile 16:
 
== Bücher ==
 
== Bücher ==
 
* "Der Grossätti aus dem Leberberg", Sammlung von Volks- und Kinderliedern, Spottreimen, Sprüchwörtern, Wetter- und Gesundheitsregeln u.v.m. aus dem solothurnischen Leberberg, gesammelt von Frz. Jos. Schild. Ein Beitrag zum Schweizer-Idiotikon. Biel: R. F. Steinheil, 1864.[[Media:Der Grossaetti aus dem Leberberg 1864 Google Books.pdf | PDF]] von Google Books.
 
* "Der Grossätti aus dem Leberberg", Sammlung von Volks- und Kinderliedern, Spottreimen, Sprüchwörtern, Wetter- und Gesundheitsregeln u.v.m. aus dem solothurnischen Leberberg, gesammelt von Frz. Jos. Schild. Ein Beitrag zum Schweizer-Idiotikon. Biel: R. F. Steinheil, 1864.[[Media:Der Grossaetti aus dem Leberberg 1864 Google Books.pdf | PDF]] von Google Books.
 
== Quellen ==
 
*GERBER, Hans Erhard, Franz Josef Schild, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom: 20.11.2012, URL: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/012254/2012-11-20/ (Zugriff: 13.07.2020).
 
*KAUZ, Daniel et al., Stadt Grenchen (Hrsg.), [[Vom Bauerndorf zur Uhrenmetropole]]. Grenchen im 19. und 20. Jahrhundert, Grenchen 2018, S. 196.
 
*SCHILD, Adolf Richard, Schild-Hugi-Bilderbogen. Eine Plauderei über Familien- und Ortsgeschichte, Grenchen 1997, S. 103f.
 
*[[Werner Strub | STRUB, Werner]], [[Heimatbuch Grenchen]], Grenchen 1944, S. 470ff.
 
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki der Stadt Grenchen von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki der Stadt Grenchen:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)