Bearbeiten von „Erwin Ballabio“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Infobox.Person
 
{{Infobox.Person
| Bild = Erwin Ballabio Portrait.png
+
| Bild =  
 
| Name = Erwin Ballabio
 
| Name = Erwin Ballabio
 
| Geboren = 1918
 
| Geboren = 1918
Zeile 10: Zeile 10:
 
== Text Ehrentreppe ==
 
== Text Ehrentreppe ==
  
Erwin Ballabio wurde [[1918]] in Bettlach geboren und verbrachte den grössten Teil seiner Kindheit dort. Auf den Wiesen ums Dorf lieferten sich er und andere Kinder schon früh Kämpfe ums runde Leder. Als Ballabio in die Bezirksschule in Grenchen übertrat, entschied er sich auch für eine Mitgliedschaft beim [[FC Grenchen]](FCG). Dort wurde er zu Beginn noch als Verteidiger eingesetzt, doch schon bald erkannte man sein Talent im Tor. Mit sechzehn Jahren gehörte Ballabio bereits zum Aufgebot der ersten Mannschaft und entwickelte sich von da zu einem der populärsten Schweizer Fussballspieler der 1940er und -50er Jahre. Zwischen [[1939]] und [[1947]] absolvierte er 27 Spiele für die Schweizer Nationalmannschaft. Seinem Heimatklub, dem FCG blieb er trotzdem all die Jahre treu. Ballabio, der von den Sportjournalisten gerne als der schwarze Panther bezeichnet wurde, feierte einen seiner grössten Triumphe allerdings erst nach seiner Aktivkarriere. Er hatte seine Position als Torhüter schon vier Jahre zuvor aufgegeben und hatte in den Trainerstand gewechselt, als er [[1959]] im Schweizer Cup-Final nochmals für den [[FCG]] das Tor hütete. Der eigentliche Torhüter (Carlo Campoleoni) hatte sich kurz zuvor verletzt. Tatsächlich gewann der [[FCG]] das Cup-Finale mit 1:0 gegen Servette-Genf und die Leistung Ballabios wurde von allen Seiten gelobt. In den letzten Minuten hatte er Grenchen mit einigen big saves vor dem Ausgleich bewahrt. Später trainierte Ballabio von [[1967]]-[[1969]] die Schweizer Nationalmannschaft. Neben dem Fussball war er aber auch unternehmerisch tätig: [[1953]] wurde er Direktor des grössten Grenchner Kinotheaters, dem [[Kino Palace]]. Dank Ballabios gutem Ruf und seinem Einsatz in diversen Funktionen für den [[FCG]] auch nach seiner Aktivzeit vermochte der [[Uhrencup]] Grenchen namhafte internationale Teams in die Stadt zu ziehen.  [[2008]] verstarb Erwin Ballabio.  
+
Erwin Ballabio wurde [[1918]] in Bettlach geboren und verbrachte den grössten Teil seiner Kindheit dort. Auf den Wiesen ums Dorf lieferten sich er und andere Kinder schon früh Kämpfe ums runde Leder. Als Ballabio in die Bezirksschule in Grenchen übertrat, entschied er sich auch für eine Mitgliedschaft beim [[FC Grenchen]](FCG). Dort wurde er zu Beginn noch als Verteidiger eingesetzt, doch schon bald erkannte man sein Talent im Tor. Mit sechzehn Jahren gehörte Ballabio bereits zum Aufgebot der ersten Mannschaft und entwickelte sich von da zu einem der populärsten Schweizer Fussballspieler der 1940er und -50er Jahre. Zwischen [[1939]] und [[1947]] absolvierte er 27 Spiele für die Schweizer Nationalmannschaft. Seinem Heimatklub, dem FCG blieb er trotzdem all die Jahre treu. Ballabio, der von den Sportjournalisten gerne als der schwarze Panther bezeichnet wurde, feierte einen seiner grössten Triumphe allerdings erst nach seiner Aktivkarriere. Er hatte seine Position als Torhüter schon vier Jahre zuvor aufgegeben und hatte in den Trainerstand gewechselt, als er [[1959]] im Schweizer Cup-Final nochmals für den [[FCG]] das Tor hütete. Der eigentliche Torhüter (Carlo Campoleoni) hatte sich kurz zuvor verletzt. Tatsächlich gewann der [[FCG]] das Cup-Finale mit 1:0 gegen Servette-Genf und die Leistung Ballabios wurde von allen Seiten gelobt. In den letzten Minuten hatte er Grenchen mit einigen big saves vor dem Ausgleich bewahrt. Später trainierte Ballabio von [[1967]]-[[1969]] die Schweizer Nationalmannschaft. Neben dem Fussball war er aber auch unternehmerisch tätig: [[1953]] wurde er Direktor des grössten Grenchner Kinotheaters, dem Kino Palace. Dank Ballabios gutem Ruf und seinem Einsatz in diversen Funktionen für den [[FCG]] auch nach seiner Aktivzeit vermochte der Uhrencup Grenchen namhafte internationale Teams in die Stadt zu ziehen.  [[2008]] verstarb Erwin Ballabio.  
  
 
(Zurück zur [[Ehrentreppe]])
 
(Zurück zur [[Ehrentreppe]])
Zeile 21: Zeile 21:
 
* GRENCHNER Tagblatt 20.10.1988, Nr 246, S. 19.
 
* GRENCHNER Tagblatt 20.10.1988, Nr 246, S. 19.
 
* SOLOTHURNER Tagblatt 16.2.2006, S. 21.
 
* SOLOTHURNER Tagblatt 16.2.2006, S. 21.
 +
{{Quelle.NadineHunziker}}
  
 
[[Kategorie:Person|Ballabio, Erwin]]
 
[[Kategorie:Person|Ballabio, Erwin]]
 
[[Kategorie:Sport]]
 
[[Kategorie:Sport]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki der Stadt Grenchen von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Wiki der Stadt Grenchen:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)